Literaturverzeichnis

AFÖ. (2016). Tätigkeitsbericht 2015. Autonome Frauenhäuser Österreich.

Amrhein, L., Backes, G. M., Harjes, A. & Najork, C. (2014). Alter(n)sbilder in schulischen Lehrplänen. In Alter(n)sbilder in der Schule (S. 21–69). Springer.

BAK, IV, ÖGB, VÖWG & WKO. (2011). Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz. Bundesarbeitskammer, Industriellenvereinigung, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreich und Wirtschaftskammer Österreich.

Bauman, S. & Bellmore, A. (2015). New Directions in Cyberbullying Research. Journal of School Violence, 14 (1), 1–10.

Berzlanovich, A. (2016). Gewalt kennt kein Alter. In

Strukturelle und personelle Gewalt in Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Österreichisches Institut für Menschenrechte.

Bieneck, S., Stadler, L. & Pfeiffer, C. (o. J.). Erster Forschungsbericht zur Repräsentativbefragung Sexueller Missbrauch 2011. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.

Birkel, C. (2014). Hellfeld vs. Dunkelfeld: Probleme statistikbegleitender Dunkelfeldforschung am Beispiel der bundesweiten Opferbefragung im Rahmen des Verbundprojektes „Barometer Sicherheit in Deutschland“ (BaSiD). In S. Eifler & D. Pollich (Hrsg.), Empirische Forschung über Kriminalität (S. 67–94). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

BMASK. (2009). Übergriffe, Gewalt und Aggression gegen ältere Menschen. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

BMASK. (2012a). Gewalt erkennen. Ältere Menschen in Institutionen. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

BMASK. (2012b). Prävention und Intervention bei Gewalt gegen ältere Menschen. Konzepte und Maßnahmen im internationalen Kontext und rechtliche Aspekte in Österreich. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

BMASK. (2014a). Beratung von Angehörigen von Menschen mit Demenz – ein Beitrag zur Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu Hause. Expertise zu Beratungsbedarf und Beratungsangeboten für Angehörige für Menschen mit Demenz. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

BMASK. (2014b). Sozialbericht 2013-2014. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

BMASK. (2015a). Altern und Zukunft. Bundesplan für

Seniorinnen und Senioren. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

BMASK. (2015b). Gewaltschutz für ältere Menschen.

Befragung von Expertinnen und Experten über

Möglichkeiten und Hindernisse bei der Umsetzung gesetzlicher Regelungen in Österreich. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

BMASK. (2015c). Übergriffe, Gewalt und Aggression gegen ältere Menschen. Erfahrungen von Expertinnen und Experten in österreichischen Beratungs- und Hilfseinrichtungen. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

BMBF. (2014). Nationaler Aktionsplan zum Schutz von Frauen vor Gewalt. Bundesministerium für Bildung und Frauen.

BMG & HVB. (2012). Öffentliche Ausgaben für Gesundheitsförderung und Prävention in Österreich 2012. Bundesministeriums für Gesundheit und der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger.

BMSG. (2001). Gewalt in der Familie, Gewaltbericht.

BMSG. (2002). Gewalt in der Familie – Rückblick und neue Herausforderungen. Gewaltbericht 2001. Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen.

BMUK. (2013). Weiße Feder. Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt. Eine Zwischenbilanz der Initiative „Weiße Feder“ zur Gewaltprävention an Schulen und in der Gesellschaft. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

BMWFJ. (2009). Familie – kein Platz für Gewalt!(?) 20 Jahre gesetzliches Gewaltverbot in Österreich. Vergleichende Untersuchung Österreich – Deutschland – Schweden – Frankreich – Spanien. Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend.

Boers, K., Reinecke, J., Bentrup, C., Daniel, A. & Kanz,

K.-M. (2014). Vom Jugend- zum frühen Erwachsenenalter: Delinquenzverläufe und Erklärungszusammenhänge in der Verlaufsstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrecht, 97 (3), 183–202.

Bussmann, K. (2007). Gewalt in der Familie. In Handbuch Familie (S. 637–652). Springer.

Callaghan, M., Kelly, C. & Molcho, M. (2015). Exploring traditional and cyberbullying among irish

adolescents. International Journal of Public Health, 60 (2), 199–206.

Daschner, P., Hermann, D., Sandfuchs, U. & Schäfer, M. (Hrsg.). (2014). Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (1. Auflage Aufl.). Stuttgart: UTB GmbH.

FRA.           (2014). Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite

Erhebung. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte.

Gerald Furian, P. M., Matthias Gaderer. (2012). Der präventionsmonitor. ergebnisse einer österreichweiten befragung zu kriminalitätsfurcht und opfererfahrungen. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis.

Görgen, T. & Nägele, B. (2005). Nahraumgewalt gegen alte Menschen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 38 (1), 4–9.

Gröschel-Gregoritsch, C. & Wild, M. (2013). Europäischer Qualitätsrahmen für die Langzeitpflege. ProCare, 18 (4), 40–42.

Haller, B. & Dawid, E. (2006). Kosten häuslicher Gewalt in Österreich. Institut für Konfliktforschung.

Hinduja, S. & Patchin, J. W. (2010). Bullying, cyberbullying, and suicide. Archives of suicide research, 14 (3), 206–221.

Hinduja, S. & Patchin, J. W. (2012). Cyberbullying: Neither an epidemic nor a rarity. European Journal of Developmental Psychology, 9 (5), 539–543.

Höfler, S., Bengough, T., Winkler, P. & Griebler, R. (2015). Österreichischer Demenzbericht 2014. Bundesministerium für Gesundheit und Sozialministerium, Wien.

IAO. (2004). Sicherheit am Arbeitsplatz und Sicherheitskultur. Internationale Arbeitsorganisation.

Ihle, W., Esser, G. et al. (2002). Epidemiologie psychischer störungen im kindes-und jugendalter: Prävalenz, verlauf, komorbidität und geschlechtsunterschiede. Psychologische Rundschau, 53 (4), 159– 169.

Kapella, O., Baierl, A., Rille-Pfeiffer, C., Geserick, C., Schmidt, E.-M. & Schröttle, M. (2011). Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld. Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien (ÖIF).

 

Interpersonelle Gewalt in Österreich • Literaturverzeichnis

Kaschnitz, S. (2016). Cybermobbing. Pädiatrie & Pädologie, 51 (3), 117–120.

Katzer, C., Fetchenhauer, D. & Belschak, F.          (2009).

Cyberbullying: Who Are the Victims? Journal of Media Psychology, 21 (1), 25–36.

Kessler, D. & Strohmeier, D. (2009). Gewaltprävention an Schulen Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen. Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen in Kooperation mit der Uni Wien.

Kloimüller, I., Gabriel, T., Schurian, S., Riedler, B. & Nicham, R. (o. J.). Mobbing: Leitfaden zur prävention und intervention.

Kowalski, R. M. & Limber, S. P. (2013). Psychological, physical, and academic correlates of cyberbullying and traditional bullying. Journal of Adolescent Health, 53 (1 SUPPL), S13–S20.

Kuhlmann, A. & Naegele, G. (2008). Gewalt gegen ältere Menschen-(k) ein Thema? Empirische Befunde und gegenwärtiger Forschungsstand in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialer Fortschritt, 57 (7-8), 182–191.

Lamnek, S., Luedtke, J., Ottermann, R. & Vogl, S. (2012). Tatort Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lamnek, S. & Ottermann, R. (2004). Tatort Familie.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Li, Q. (2006). Cyberbullying in Schools: A Research of Gender Differences. School Psychology International.

Li, X., Zerle-Elsäßer, C., Entleitner-Phleps, C. & Schier, M. (2015). Väter 2015: Wie aktiv sind sie, wie geht es ihnen und was brauchen sie? Eine aktuelle Studie des Deutschen Jugendinstituts.

Luoma, M.-L., Koivusilta, M., Lang, G., Enzenhofer, E.,

De Donder, L., Verté, D., . . . Penhale, B. (2011). Prevalence study of abuse and violence against older women. Results of a Multi-cultural survey in Austria, Belgium, Finland, Lithuania, and Portugal (European Report of the AVOW Project). National Institute for Health and Welfare (THL), Helsinki.

Meller, I. & Fichter, M. (2003). Psychiatrische epidemiologie. In Psychiatrie und psychotherapie (S.

49–68). Springer.

Melzer, W. & Schubarth, W. (2016). Gewalt in der Schule und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. BundesgesundheitsblattGesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 59 (1), 66–72.

Modecki, K. L., Minchin, J., Harbaugh, A. G., Guerra, N. G. & Runions, K. C. (2014). Bullying prevalence across contexts: A meta-analysis measuring cyber and traditional bullying. Journal of Adolescent Health, 55 (5), 602–611.

Niproschke, S., Oertel, L., Schubarth, W., Ulbricht, J. & Bilz, L. (2016). Mehr oder weniger Gewalt an Schulen? Eine Replikationsstudie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36 (1), 78 – 96.

OECD.      (2015).      Skills for Social Progress.         OECD Publishing.

Patchin, J. W. & Hinduja, S. (2006). Bullies move beyond the schoolyard. Youth Violence and Juvenile Justice, 4 (2), 148–169.

Petermann, F. & von Marées, N.           (2013).     Cyber-

Mobbing: Eine Bestandsaufnahme. Kindheit und Entwicklung, 22 (3), 145–154.

Ramelow, D., Griebler, R., Hofmann, F., Unterweger, K., Mager, U., Felder-Puig, R. & Dür, W. (2011). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülern und Schülerinnen: Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2010. Bundesministerium für Gesundheit, Sekt. III.

Ramelow, D., Griebler, R., Hofmann, F., Unterweger, K., Mager, U., Felder-Puig, R. & Dür, W. (2015). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülern und Schülerinnen: Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2014. Bundesministerium für Gesundheit, Sekt. III.

Reichart, I. (2013). Mobbing am arbeitsplatz – prävention und intervention. In M. Chlestil (Hrsg.), Konflikte und mobbing am arbeitsplatz. rechtliche möglichkeiten und praktische handlungsanleitungen. Arbeiterkammer Wien.

Schick, A. & Ott, I. (2002). Gewaltprävention an Schulen-Ansätze und Ergebnisse. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51 (10), 766–791.

Schlack, R. & Hölling, H. (2007). Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im subjektiven Selbstbericht. BundesgesundheitsblattGesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 50 (56), 819–826.

Schlack, R., Hölling, H. & Petermann, F. (2009). Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen. Psychologische Rundschau, 60 (3), 137–151.

Schubarth, W. & Seidel, A. (2013). Gewalt an Schulen in Deutschland: Diskurse, Befunde, Prävention. In Gesundheitsförderung im Setting Schule (S. 259– 273). Springer.

Schultze-Krumbholz, A., Zagorscak, P., Wölfer, R. & Scheithauer, H. (2014). Prävention von

Cybermobbing und Reduzierung aggressiven Verhaltens Jugendlicher durch das Programm Medienhelden: Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 9 (1).

Schwickerath, J. (2001). Mobbing am Arbeitsplatz. Psychotherapeut, 46 (3), 199–213.

Slonje, R. & Smith, P. K. (2008). Cyberbullying: Another main type of bullying?: Personality and Social Sciences. Scandinavian Journal of Psychology, 49 (2), 147–154.

Tokunaga, R. S. (2010). Following you home from school: A critical review and synthesis of research on cyberbullying victimization. Computers in Human Behavior, 26 (3), 277–287.

Wang, V. & Edwards, S. (2016). Strangers are friends I haven’t met yet: a positive approach to young people’s use of social media. Journal of Youth Studies, 19 (9), 1204–1219.

WHO. (2002a). The world health report 2002: reducing risks, promoting healthy life. World Health Organization.

WHO. (2002b). World report on violence and health.

World Health Organization.

WHO. (2003). Guidelines for medico-legal care for victims of sexual violence. World Health Organization.

WHO. (2011). European report on preventing elder maltreatment. World Health Organization.

WHO. (2013a). European report on preventing child maltreatment. World Health Organization.

WHO. (2013b). Global and regional estimates of violence against women: prevalence and health effects of intimate partner violence and non-partner sexual violence. World Health Organization.

WHO. (2013c). Preventing violence: Evaluating outcomes of parenting programmes. World Health Organization.

WHO. (2015). Preventing youth violence: an overview of the evidence. World Health Organization.

ÖRK. (2014). Materialen zum Thema Gewalt gegen älterre Menschen. Österreichisches Rotes Kreuz.